Hier findet sich eine vollständige Liste meiner Publikationen und Vorträge. Neben meiner Doktorarbeit konnte ich viele Aufsätze in renommierten Zeitschriften und Handbüchern veröffentlichen. Hinzu kommen Rezensionen und Artikel, die ich bereits in Kooperationen vor meinem M.A.-Abschluss schrieb.
Für die Zusammenarbeit mit den beteiligten Autor*Innen und Redner*Innen bin ich sehr dankbar. Die gemeinsamen Diskussionen zur Vorbereitung waren immer wieder erkenntnisreich. Erfreulicherweise wurden und werden diese Ergebnisse auch international rezipiert.
Veröffentlichungen
Monographie
- (2017) Die körperliche Konstitution von Kognition, J. B. Metzler, Stuttgart.
Begutachtete Aufsätze
- (2016) Antje Gentsch, Arne M. Weber, Simone Schütz-Bosbach, Gottfried Vosgerau, Matthis Synofzik: Towards a common framework of grounded action cognition: relating motor control, perception and cognition. In: Cognition, 146, S. 81–89.
- (2012) Arne M. Weber & Gottfried Vosgerau: Grounding Action Representations. In: de Vignemont, F. & Alsmith, A. (Hrsg.): The body represented/Embodied representation. Review of Philosophy and Psychology, Special issue, 3 (1), S. 53–69.
- (2011) Arne M. Weber & Gottfried Vosgerau: Is Cognition Grounded in Action? Conceptual Considerations and Empirical Evidence. In: Kokinov, B., Karmiloff-Smith, A., Nersessian, N. J. (Hrsg.): European Perspectives on Cognitive Science. New Bulgarian University Press, 6 Seiten.
Buchbeiträge
- (2019) Arne M. Weber & Gottfried Vosgerau: Schnittstellen – Kognitionswissenschaft und Erkenntnistheorie. In: Grajner, M. & Melchior, G. (Hrsg.): Handbuch Erkenntnistheorie, Metzler, Stuttgart, S. 421–426.
- (2018) Arne M. Weber & Gottfried Vosgerau: Brain-body-environment couplings: What do they teach us about cognition? Critical Note on Rowlands, Gallagher, Pacherie and de Vignemont. In: Newen, A., de Bruin, L., Gallagher, S. (Hrsg.): Oxford Handbook of 4E Cognition, Oxford University Press, Oxford, S. 405–414
- (2010a) Markus Seidel & Arne M. Weber: Trivial, Platitudinous, Boring? Searle on Conceptual Relativism. In: Franken, D., Karakuş, A., Michel, J. G. (Hrsg.): John R. Searle: Thinking about the Real World. Ontos, Heusenstamm, S. 143–162.
- (2010b) Jana Bleckmann, Kirsten Brukamp, Attila Karakuş, Jan G. Michel, Arne M. Weber: Searle’s Biological Naturalism – A Typology. In: Franken, D., Karakuş, A., Michel, J. G. (Hrsg.): John R. Searle: Thinking about the Real World. Ontos, Heusenstamm, S. 73–86.
- (2008) Ana Honnacker, Jan G. Michel, Martin W. Richter, Arne M. Weber, Arnold Ziesche: Substance Dualism Substantially Duelled. In: Mößner, N., Schmoranzer, S., Weidemann, C. (Hrsg.): Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World. Ontos, Heusenstamm, S. 113–124.
- (2007) Michael Pohl, Raja Rosenhagen, Arne M. Weber: Realist and Idealist Interpretations of Brandom’s Notion of Objectivity. In: Prien, B., Schweikard, D. (Hrsg.): Robert Brandom. Analytic Pragmatist. Ontos, Heusenstamm, S. 89–100.
Aufsätze in Tagungsbänden
- (2013) Arne M. Weber & Gottfried Vosgerau: The arche of Cognition – Grounding Representations in Action. In: Hoeltje, M., Spitzley, T., Spohn, W. (Hrsg.): Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? – Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V.. Online-Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), S. 264–277.
- (2012) Arne M. Weber: Perceiving through Moving? – An Empirical and Conceptual Critique of Enactivism. In: Schmid, U., Siebers, M., Carbon, C., Raab, M., Rüsseler, J., Gross, T., Schlieder, C., Dörner, D. (Hrsg.): Proceedings of KogWis 2012, 11th Biannual Conference of the German Cognitive Science Society. Bamberg University Press, Bamberg, S. 110–111.
Rezensionen
- (2018) Jan G. Michel, Kim J. Boström, Michael Pohl: Ist der Geist im Kopf – Beiträge zur These des erweiterten Geistes, 331 Seiten, Mentis, Münster. In: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 3/2017, S. 249–254.
- (2011) Lawrence Shapiro: Embodied Cognition. New Problems in Philosophy, 237 Seiten, Routledge, London and New York. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 65 (4), S. 124–128.
Vorträge
- (2018) Sich selbst sehen – Eine Kritik mechanistischer Perspektiven auf Kognition, GAP.10, Köln.
- (2018) Queerness: Theoretische Struggles und swaggy Lösungen, zusammen mit Sookee, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.
Zum Vortrag der queer-feministischen Rapperin und politischen Aktivistin Sookee am Tag zuvor gibt es eine eigene Video-Zusammenfassung:
Beide Vortäge waren Teil der zweitägigen Veranstaltungsreihe „Genderkonzeptionen in Wissenschaft und Gesellschaft“ (eigenes Fundraising, eigene Organisation und Marketing-Kampagne).
- (2015) Kognitive Verarbeitung und der Aufbau des Geistes. Workshop „Geist und Kognition“, Münster.
- (2014) The Middle Ground between Classical Cognitive Science and Embodied Cognitive Science. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014, Münster.
- (2014) Towards a Common Framework of Grounded Action Cognition. Internationaler und interdisziplinärer, zweitägiger Workshop „Motor Control & Cognition – A Matter of Constitution?“, Düsseldorf.
- (2012) Understanding Grounded Cognition – Clarifications & Specifications. Internationaler und interdisziplinärer, zweitägiger Workshop „Sensorimotor Representations and Concepts“, Düsseldorf.
- (2012) Perceiving through Moving? – An Empirical and Conceptual Critique of Enactivism. KogWis 2012, 11. Konferenz der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Bamberg.
- (2012) The arche of Cognition – Grounding Representations in Action (mit Gottfried Vosgerau). GAP 8, Konstanz.
- (2011) Sellars’ Erbe – Zur Kontroverse zwischen Brandom und McDowell. Salzburg Conference for Young Analytic Philosophy 2011. Institut für Philosophie, Paris Lodron Universität Salzburg.
- (2011) Is Cognition Grounded in Action? Conceptual Considerations and Empirical Evidence. European Conference on Cognitive Science, EuroCogSci 2011. New Bulgarian University, Sofia.
- (2011) Von der Wahrnehmung zur Motorik … und zurück! – Zu aktuellen Theorien der Neuro- und Kognitionswissenschaften. Graduiertenworkshop zur Wissenschaftstheorie, Institut für Philosophie, Universität, Bielefeld.
- (2010) Cognitve Closure und das Raumproblem – Colin McGinns Transzendentaler Naturalismus. Kolloquium des Instituts für Philosophie an der HHU, Düsseldorf.
- (2009) Trivial, Platitudinous, Boring? Searle on Conceptual Relativism (mit Markus Seidel). 13. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie 2009 mit John R. Searle, Philosophisches Seminar, WWU, Münster.
- (2009) Searle’s Biological Naturalism – A Typology (mit Jana Bleckmann, Kirsten Brukamp, Attila Karakuş, Jan G. Michel). 13. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie 2009 mit John R. Searle, Philosophisches Seminar, WWU, Münster.
- (2007) Substance Dualism Substantially Duelled (mit Ana Honnacker, Jan G. Michel, Martin W. Richter, Arnold Ziesche). 11. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie 2007 mit Richard Swinburne, Philosophisches Seminar, WWU, Münster.
- (2006) Realist and Idealist Interpretations of Brandom’s Notion of Objectivity (mit Michael Pohl & Raja Rosenhagen). 10. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie 2006 mit Robert B. Brandom, Philosophisches Seminar, WWU, Münster.
Weitere Vorträge
- (2018) Sich selbst sehen – Probleme mechanistischer Erklärungen in den Neuro- und Kognitionswissenschaften. Bewerbungsvortrag für eine Postdoc-Stelle bei Prof. Dr. Axel Gelfert, Technische Universität, Berlin
- (2016) Sich selbst sehen – Probleme mechanistischer Erklärungen in den Neuro- und Kognitionswissenschaften. Bewerbungsvortrag für eine Juniorprofessur, Institut für Philosophie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg.
- (2013) Theories of Embodied Cognition – Problems & Solutions. Forschungskolloquium von Prof. Dr. Gerhard Schurz, Institut für Philosophie, HHU, Düsseldorf.
- (2013) ThinkAct – An interdisciplinary project. Institut für Philosophie, Radboud University, Nijmegen.
Fahrrad
Hier finden sich Informationen zu Fahrrädern, deren Einsatzgebieten und Radtour-Tipps.
Weiterlesen >>